Mechanische Glasdickenmesser:
Funktionieren mit einer Skala und einem Taststift, der an die Glaskante angesetzt wird.
Weniger präzise, aber einfach in der Handhabung.
Optische Glasdickenmesser:
Nutzen Lichtreflexionen zur Bestimmung der Glasdicke.
Besonders geeignet für Mehrscheiben-Isolierglas (z. B. Doppel- oder Dreifachverglasung).
Beispiele: Laser- oder Prismenmessgeräte.
Ultraschall-Glasdickenmesser:
Messen die Glasdicke und den Scheibenzwischenraum mittels Laser.
Sehr präzise, auch für beschichtetes oder Verbundglas geeignet.
Fensterbau und -montage
Glasereien und Baugewerbe
Qualitätssicherung in der Produktion
Sanierung und energetische Bewertung von Gebäuden